Kühlfilterung oder Chill Filtraton Auf vielen Etiketten von Whiskyflaschen kann man die Begriffe Un-Chillfiltered, Nicht Kaltfiltriert oder Nicht Kühlgefiltert lesen. Aber was genau ist bedeutet das und warum ist dieses Thema relevant, wenn du deinen Whisky genießt? Der Begriff hat nichts damit zu tun, wie du deinen Whisky genießen sollst, sondern gibt an, ob der Whisky nach der Lagerung in …
Farbstoff im Whisky
Farbstoff im Whisky Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Whisky mit Hilfe von Farbstoff optisch aufgebessert wird. Auf vielen Whiskyflaschen kann man heutzutage „enthält Zuckercouleur“ oder „mit Farbstoff“ lesen. Dies ist nicht nur bei Blends, sondern auch bei hochpreisigen Single Malts der Fall.via GIPHYInhaltsverzeichnis Warum fügen Brennereien ihrem Whisky Farbstoffe zu? Was für ein Farbstoff wird verwendet? Whisky …
Fassstärke
Whisky in Fassstärke / Cask Strength Viele Whiskybrennereien füllen Whiskys auch in Fassstärke oder auch Cask Strenght ab. Das bedeutet, dass der gereifte Whisky, ohne vorher auf Trinkstärke verdünnt zu werden, direkt in Flaschen abgefüllt wird. Wenn man bei Whisky von „Trinkstärke“ spricht, redet man in der Regel von einem Bereich von 40 – 46% vol. Gerade für Whiskyfans, die …
Angels‘ Share – Ein Schluck für die Engel
Angels‘ Share – Ein Schluck Whisky für die Engel Während der langen Lagerzeit reagiert das Destillat nicht nur mit dem Holz des Fasses, sondern verdunstet auch durch dessen Poren. Der verdunstete Anteil wird als Angels‘ Share, Anteil der Engel oder auch Schluck der Engel bezeichnet.Inhaltsverzeichnis Warum verdunstet der Alkohol? Wie viel Alkohol verdunstet? Whisky Empfehlungen Warum verdunstet der Alkohol? Der …
Lagerzeit und Lagerort
Lagerzeit und der Lagerort von Whisky Die Lagerzeit und der Lagerort der Whiskyfässer sind zwei wesentliche Faktoren, die bei der Whiskyproduktion eine sehr große Rolle Spielen. Sie beeinflussen den Geschmack, das Aroma und die Qualität des reifenden Whiskys.Inhaltsverzeichnis Die Lagerzeit Der Lagerort Alte Whiskys Die Lagerzeit Je länger der Whisky gelagert wird, desto runder und komplexer wird er im Geschmack. …
Whisky Finish
Whisky Finish Bei gebrauchten Fässern, die wieder verwendet werden ist die Qualität entscheidend. Dabei muss beachtet werden, was zuvor in den Fässern gelagert wurde. Zum Finish von Whisky werden z. B. Bourbon-, Sherry-, Wein- oder Portweinfässer verwendet. Außerdem ist es ebenfalls wichtig, wie oft das Fass schon benutzt wurde. Eine Lagerung in Ex-Bourbon Fässern ist in Schottland der Standart. Viele …
Whisky Fassgrößen
Whisky Fassgrößen Die Größe eines Fasses wirkt sich auch auf den Geschmack des darin gelagerten Whiskys aus. Die Menge des Destillats und die Innenoberfläche des Fasses spielen hier eine wichtige Rolle. Es gibt viele unterschiedliche Fassgrößen, die in der Whiskyproduktion eingesetzt werden. Je kleiner ein Fass ist, desto intensiver wird der Whisky. Das kann man folgendermaßen erklären: Wenn wenig Platz …
Röstung und Verkohlung der Whiskyfässer
Die Röstung und Verkohlung der Whiskyfässer Bevor das Roh-Destillat in die Fässer kommt, werden diese Vorbehandelt. Die Fässer werden geröstet oder verkohlt (Toasting/Charring). Das Rösten, auch „toasting“ genannt, ist ein sanfte, länger andauernde Hitzebehandlung. Beim Verkohlen, auch „charring“ genannt, wird die Innenseite des Fasses beflammt. Es sollte dabei jedoch nicht selbst zu brennen beginnen, sondern nur eine Kohleschicht bilden.via GIPHYWas …
Fassherstellung
Die Fassherstellung Die Herstellung von Eichenfässern hat eine große traditionelle Bedeutung. Ein Holzfass wird meist unter großem handwerklichen Aufwand von einem Fassbinder, Böttcher oder Küfer hergestellt. Zur Fassherstellung gehört allerdings zunächst die richtige Auswahl des Holzes. Hierfür werden bestimmte Arten von Eichenholz verwendet. Dieses Holz muss zunächst einem langwierigen Arbeitsprozess durchlaufen, bevor man es für den Bau eines Fasses verwenden …
Eichenarten für Whiskyfässer
Eichenarten für Whiskyfässer Der einzigartige und komplexe Geschmack eines Whiskys kommt zum größten Teil von der Lagerung in Holzfässern. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass der Whisky sehr lange Zeit, bei vielen Whiskys über 10 Jahre oder sogar noch länger, in den Fässern verbringt. Als Grundmaterial eines Fasses wird Eichenholz verwendet. Es gibt auch ein paar Ausnahmen, bei …
- Page 1 of 2
 - 1
 - 2
 
