Whisky in Fassstärke / Cask Strength
Viele Whiskybrennereien füllen Whiskys auch in Fassstärke oder auch Cask Strenght ab. Das bedeutet, dass der gereifte Whisky, ohne vorher auf Trinkstärke verdünnt zu werden, direkt in Flaschen abgefüllt wird. Wenn man bei Whisky von "Trinkstärke" spricht, redet man in der Regel von einem Bereich von 40 - 46% vol. Gerade für Whiskyfans, die gerne selbst ein wenig mit Wasser spielen oder auch gerne hochwertige Tropfen im hochprotzentigen Bereich trinken, ist dies eine gute Wahl.
Bei der Fassstärke gibt es jedoch große Unterschiede. Diese reichen von knapp über 50% vol. bis hin zu 70% vol. und höher.
Die Abfüllung in die Fässer
Die Lagerzeit
Das Klima am Lagerort
Das Klima an dem Ort, an dem die Fässer gelagert werden ist sehr entscheidend für die Reifung des Whiskys. In einem kühlen, temperierten Lagerort verdampft mehr Alkohol als Wasser durch die Poren der Fässer. Dadurch verliert der reifende Whisky an Alkohol Prozenten. Dies tritt zum Beispiel bei in Schottland reifenden Whiskys auf.
Ist die Umgebung allerdings warm und trocken, verdampft mehr Wasser als Alkohol. Die Alkoholstärke wird über die Zeit der Lagerung sogar erhöht. Dies tritt zum Beispiel beim Bourbon Whiskey in den USA auf.
Jede Brennerei hat ihr eigenes Konzept zur Befüllung und Lagerung ihrer Whiskys. Dadurch entstehen auch auf Grund der oben genannten Punkte die starken Schwankungen in den verschiedenen Cask Strenght Abfüllungen der unterschiedlichen Brennereien.
Mehr Whiskywissen auf meinem TikTok Kanal
@whiskywissen Trinkst du deinen Whisky in #fassstärke ? #whisky #whiskywissen #whiskytiktok #lernenmittiktok #whiskytok ♬ FEEL THE GROOVE - Queens Road, Fabian Graetz