Was geschieht während der Lagerung im Fass?
Vor der Fasslagerung hat die Spirituose schon einige Aromen, die im endgültigen Whisky enthalten sind. Das Destillat ist aber noch sehr hochprotzentig, scharf und farblos. Erst duch die Fasslagerung erhält es seinen einzigartigen und runden Geschmack. Laut Experten stammen 60-80% des Geschmacks aus den Fässern. Die Brennereien versuchen die best mögliche Balance zwischen Spiritcharakter und Reifungscharakter zu finden.
Insgesamt erfolgt die Reifung in 3 wesentlichen Schritten, nämlich durch die additve, subtraktive und interaktive Reifung.
Additive Reifung
Subtraktive Reifung
Bei diesem Vorgang werden die ungewünschten Geschmackstoffe abgebaut. Dazu trägt vor allem die Kohleschicht, die durch das Ausbrennen der Fässer (Toasting) entsteht, bei. Durch Adsorption baut diese Kohleschicht metallische und Schwefelnoten ab.
Des weiteren kommt es zum Masking. Dabei gibt das Fass Moleküle ab, die bereits vorhandene Aromen überlagern und diese somit unkenntlich machen. Ein weiterer Vorgang ist der Angels' Share, bei dem ein Teil der Moleküle durch die Poren des Fasses verdunstet.
Interaktive Reifung
Bei diesem Vorgang werden die ungewünschten Geschmackstoffe abgebaut. Dazu trägt vor allem die Kohleschicht, die durch das Ausbrennen der Fässer (Toasting) entsteht, bei. Durch Adsorption baut diese Kohleschicht metallische und Schwefelnoten ab.
Des weiteren kommt es zum Masking. Dabei gibt das Fass Moleküle ab, die bereits vorhandene Aromen überlagern und diese somit unkenntlich machen. Ein weiterer Vorgang ist der Angels' Share, bei dem ein Teil der Moleküle durch die Poren des Fasses verdunstet.