Die Röstung und Verkohlung der Whiskyfässer

Bevor das Roh-Destillat in die Fässer kommt, werden diese Vorbehandelt. Die Fässer werden geröstet oder verkohlt (Toasting/Charring).

Das Rösten, auch "toasting" genannt, ist ein sanfte, länger andauernde Hitzebehandlung.

Beim Verkohlen, auch "charring" genannt, wird die Innenseite des Fasses beflammt. Es sollte dabei jedoch nicht selbst zu brennen beginnen, sondern nur eine Kohleschicht bilden.

Was bewirken das Toasting und das Charring?

Das Holz an der Innenwand der Fässer wird zersetzt. Durch die Hitze entstehen kleine Risse an der Innenwand der Fassdauben. Dadurch kann das Destillat tiefer in das Holz eindringen und mehr Aroma vom Holz aufnehmen.

Die entstehende Kohleschicht (beim Verkohlen/Charring) dient als Filter für ungewollte Geruchs- und Geschmacksstoffe.

Durch die Hitze verbrennen Harze und andere ungewünschte Substanzen.