Whisky Fassgrößen

Die Größe eines Fasses wirkt sich auch auf den Geschmack des darin gelagerten Whiskys aus. Die Menge des Destillats und die Innenoberfläche des Fasses spielen hier eine wichtige Rolle. Es gibt viele unterschiedliche Fassgrößen, die in der Whiskyproduktion eingesetzt werden.

Je kleiner ein Fass ist, desto intensiver wird der Whisky. Das kann man folgendermaßen erklären: Wenn wenig Platz im Fass ist (geringe Füllmenge) und die Innenoberfläche relativ groß ist, hat die Flüssigkeit viel Kontakt mit dem Holz der Fassdaube. Aufgrund dieser Tatsache nimmt das Destillat viele Aromen vom Fass auf.

Im Freiraum zwischen der Oberfläche des Destillats und des Holzes sammeln sich konzentrierte Gase. Dieser so genannte „Headspace“ wirkt sich ebenfalls auf die Aromen des reifenden Whiskys aus.

Illustration: Whiskyfass

Diese Fassgrößen Lagerung von Whisky eingesetzt

Image

Für die Lagerung des Rohdesstilats, welches am Ende der gesetzlich vorgeschriebenen Lagerzeit als "Whisky" bezeichnet wird, werden unterschiedliche Fassgrößen verwendet. Dieser wirken sich am Ende auf eine ganz besondere Art und Weise auf den Geschmack und das Aroma der fertigen Whiskys aus.

Fassgrößen für die Whiskyproduktion

Pipe / Butt: 470 - 500 Liter
Puncheon: 350 - 360 Liter
Hogshead: 220 - 250 Liter
Barrel: 200 Liter
Quarter Cask: 100 - 120 Liter