Whisky oder Whiskey
Wie schreibt man eigentlich Whisy(e)y?
Diese Frage beschäftige so gut wie jeden Whiskyeinsteiger am Anfang seiner Laufbahn als Genießer des beliebten Lebenswassers. Was am Anfang undurchsichtgig und verwirrend scheint, ist im Endeffekt ganz logisch und nachvollziehbar.
Was heißt eigentlich Whisky?
Zunächst sollte klar gestellt weden, was das Wort "Whisky" selbst bedeutet. Das Wort Whisky kommt von dem Gälischen "Uisge Beatha", was soviel wie „Wasser des Lebens“ bedeutet.
Warum gibt es Whisky und Whiskey?
Man unterscheidet in der Schreibweise den schottischen und kanadischen Whisky, von dem irischen und amerikanischen Whiskey.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Destillat in allen produzierenden Ländern als „Whisky“ bezeichnet. Dann begannen einige Brennereien in Dublin (Irland) ihre Produkte „Whiskey“ zu nennen, um sich damit von der Konkurrenz, überwiegend die schottischen Whiskys (Scotch) zu unterscheiden. In den USA sind bis heute beide Schreibweisen in Gebrauch, wobei dort die Schreibweise mit "e" also Whiskey überwiegt.
Whisky
Kanadischen Whisky schreibt man ohne „e“
Schottischen Whisky (Scotch) schreibt man ohne „e“
Japanischen Whisky schreibt man ohne „e“
Deutschen Whisky schreibt man ohne „e“
Whiskey
Irischen Whiskey schreibt man mit „e“
Bourbon Whiskey schreibt man mit „e“
Leicht zu merken:
Im Allgemeinen kann man sich die Schreibweise von Whisky und Whiskey folgendermaßen ganz leicht merken.
Die irischen und amerikanischen Whiskeys werden mit "e" geschrieben, also Whiskey.
Ansonsten schreibt man Whisky überall auf der Welt ohne "e", also Whisky.